Die Befragungen im Rahmen der INSIDE-Studie wurden in Zusammenarbeit mit den Erhebungsinstituten IEA Hamburg und infas Institut für angewandte Sozialwissenschaften durchgeführt. Die Antworten aus den Fragebogen, den telefonischen Interviews und den Online-Befragungen wurden durch die IEA Hamburg und das infas-Institut verarbeitet und ohne Namen und Adressen von Personen oder Schulen an die INSIDE-Projektpartner übermittelt.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz‐Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi), der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) und der Universität Potsdam (UP) analysieren diese Angaben und bereiten sie in Form von Publikationen für Öffentlichkeit und Forschung auf. Darüber hinaus werden die Daten weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu Forschungszwecken zur Verfügung gestellt. Sämtliche Daten werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken genutzt. So kann die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler nachvollzogen und ein möglichst aussagekräftiges Bild der Umsetzung von Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland gezeichnet werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz im INSIDE-Projekt finden Sie hier.