Sie sind hier: Fragen & Antworten

 

Fragen zum Hintergrund des INSIDE-Projekts

Es gibt sehr unterschiedliche Vorstellungen darüber, was genau „Inklusion“ bedeutet. Dazu zählt auch, ob sich Inklusion auf Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf beschränkt, wie umfassend der gemeinsame Unterricht mit anderen Schülerinnen und Schülern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf ist oder ob im Schulalltag überhaupt mit dieser Bezeichnung gearbeitet werden sollte.

Bei INSIDE haben wir keine übergreifend gültige Definition von Inklusion. Im INSIDE-Projekt stehen zunächst überwiegend Schulen im Mittelpunkt, an denen Schülerinnen oder Schüler sonderpädagogisch gefördert werden. Für die einzelnen Auswertungen und Veröffentlichungen werden dann je nach Forschungsfrage unterschiedliche Eingrenzungen genutzt.

Im Projekt nutzen wir den Begriff des „amtlich oder schulintern festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarfs“. Das bedeutet, dass ein formales Gutachten über den Förderbedarf der Schülerinnen und Schüler erstellt wurde. In einigen Bundesländern erfolgt dazu ein amtliches Feststellungsverfahren, in anderen Bundesländern wird schulintern eine Diagnose erstellt. Hochbegabung oder eine Teilleistungsstörung oder -schwäche (z. B. Lese-Rechtschreibschwäche) zählt im Rahmen dieses Projekts nicht als sonderpädagogischer Förderbedarf.Von „sonderpädagogischer Förderung“ sprechen wir im Rahmen des INSIDE-Projektes, wenn eine Schülerin oder ein Schüler tatsächlich sonderpädagogisch gefördert wird, unabhängig davon, ob ein sonderpädagogischer Förderbedarf formal festgestellt wurde oder nicht. Das bedeutet in der Regel, dass ein Förderplan oder eine Förderdiagnose berücksichtigt wird. Die Förderung kann, muss aber nicht durch eine sonderpädagogische Lehr- oder Fachkraft erfolgen.


 

Fragen zur Auswertung der Daten und zur Ergebnisrückmeldung

Die Mitwirkenden in dem Projekt arbeiten verstärkt an Auswertungen der erhobenen Daten und Veröffentlichungen zu den ersten Erhebungen. Zudem werden die Daten ab Sommer 2025 für weitere Forschungszwecke auch als Scientific Use File über das Forschungsdatenzentrum des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe der weltweiten Wissenschaftscommunity zu Verfügung gestellt.

Die Befragungen im Rahmen der INSIDE-Studie wurden in Zusammenarbeit mit den Erhebungsinstituten IEA Hamburg und infas Institut für angewandte Sozialwissenschaften durchgeführt. Die Antworten aus den Fragebogen, den telefonischen Interviews und den Online-Befragungen wurden durch die IEA Hamburg und das infas-Institut verarbeitet und ohne Namen und Adressen von Personen oder Schulen an die INSIDE-Projektpartner übermittelt.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz‐Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi), der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) und der Universität Potsdam (UP) analysieren diese Angaben und bereiten sie in Form von Publikationen für Öffentlichkeit und Forschung auf. Darüber hinaus werden die Daten weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu Forschungszwecken zur Verfügung gestellt. Sämtliche Daten werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken genutzt. So kann die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler nachvollzogen und ein möglichst aussagekräftiges Bild der Umsetzung von Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland gezeichnet werden.

Weitere Informationen zum Datenschutz im INSIDE-Projekt finden Sie hier.

Es gibt verschiedene Wege, etwas über die Ergebnisse der INSIDE-Studie zu erfahren. Während der beiden Projektphasen haben wir Broschüren erstellt, in denen wir aktuelle Ergebnisse aus den Befragungen vorstellen. Diese Broschüren finden Sie hier. Ein Kurzfilm informiert außerdem über den Hintergrund und ausgewählte Ergebnisse des Projekts. Akutelle Neuigkeiten aus dem Projekt und  Ergebnispräsentationen in Fachartikeln und auf Tagungsbesuchen gibt es auf unserer News-Seite.

Im Mai 2021 und im März 2025 fanden außerdem Konferenzen des INSIDE-Projekts statt, bei denen wir Studienteilnehmenden sowie Personen aus der Praxis und der Forschung Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Arbeiten des Projekts gegeben haben. Die dort präsentierten Ergebnisse wurden aufgezeichnet und sind hier zu finden.



Haben Sie weitere Fragen oder Anmerkungen zu INSIDE? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!