Sie sind hier: Neuigkeiten


INSIDE-News abonnieren
Erhalten Sie Benachrichtigungen über Neuigkeiten rund um das INSIDE-Projekt direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Zur Anmeldung

Stimmen aus dem Projekt: Amelie Labsch, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe

04.02.2022

Amelie Labsch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im INSIDE-Projekt und ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe in Bamberg tätig. Im Rahmen ihrer Promotion befasst sie sich mit emotionalen und sozialen Aspekten von Schülerinnen und Schülern ohne sonderpädagogische Förderbedarfe, die in einer inklusiven Umgebung lernen.

Was macht das INSIDE-Projekt für Sie besonders spannend?

Inklusion ist ein so vielfältiges Thema, mit dem in Schule und Unterricht sehr unterschiedlich umgegangen wird. Ich finde es einerseits sehr spannend, wie die einzelnen Schulen auf ihre Weise ein inklusives Schulsystem gestalten und welche Erfolge und Herausforderungen sich dabei ergeben. Und andererseits ist unsere Aufgabe als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, diese sehr individuellen Gegebenheiten in Schule und Unterricht aber auch die der einzelnen Familien bzw. Schülerinnen und Schülern in einer Studie wie INSIDE abzubilden, für mich sehr interessant.

Womit beschäftigen Sie sich inhaltlich?

Ich interessiere mich dafür, wie Schülerinnen und Schüler, die keinen besonderen Unterstützungsbedarf haben, aber in einer inklusiven Umgebung lernen, sich selbst und die Beziehungen zu ihren Mitschülerinnen und Mitschülern und Lehrkräften wahrnehmen. Um Faktoren zu identifizieren, die zu einer positiven Wahrnehmung beitragen, blicke ich dabei auch auf Gegebenheiten im inklusiven Unterricht.

Warum finden Sie persönlich das INSIDE-Projekt wichtig?

Für mich persönlich ist es wichtig, ein Stück dazu beizutragen, dass Individualität und Vielfalt in der Gesellschaft wertgeschätzt werden. INSIDE bietet die Möglichkeit dazu, indem wir unter anderem das soziale Miteinander von Schülerinnen und Schülern ohne besondere Unterstützungsbedarfe und denen mit den unterschiedlichsten Bedarfen, Fähigkeiten und Voraussetzungen betrachten. So können wir Faktoren identifizieren, wie Schule und Unterricht dazu beitragen können, Barrieren zwischen den unterschiedlichsten Schülerinnen und Schülern abzubauen und ein gemeinsames Lernen, das für alle gelingt, zu stärken.