Sie sind hier: Neuigkeiten


INSIDE-News abonnieren
Erhalten Sie Benachrichtigungen über Neuigkeiten rund um das INSIDE-Projekt direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Zur Anmeldung

Bildungsforschungstagung: Mitglieder des INSIDE-Teams stellen ihre Forschung vor

24.03.2022

Vom 9. bis 11. März 2022 fand die diesjährige Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) online statt. Dabei stellten auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem INSIDE-Team in verschiedenen Vorträgen ihre Herangehensweisen und Ergebnisse aus der Studie vor. Zu den Beiträgen werden aktuell auch Fachartikel geschrieben.

Mit der INSIDE-Studie wollen wir nicht nur inhaltliche Fragen beantworten, sondern möchten auch dazu beitragen, dass Studien im inklusiven Schulkontext besser durchgeführt werden können. Manche der Beiträge des INSIDE-Teams bei Konferenzen beschäftigen sich daher nicht direkt mit Ergebnissen aus der INSIDE-Studie sondern es geht erst einmal darum, Methoden für die Befragungen neu zu schaffen oder zu verbessern.

Ein Beitrag im Rahmen der Tagung befasste sich etwa damit, wie die Einstellungen von Lehrkräften und Eltern zu schulischer Inklusion in einer so groß angelegten Studie wie INSIDE zuverlässig erhoben werden können. Hierfür wurden einige Fragen aus einem bereits bestehenden Fragebogen gezielt ausgewählt. Es konnte gezeigt werden, dass auch mit diesen wenigen Fragen die Einstellungen von Lehrkräften und Eltern gegenüber Inklusion gut und zuverlässig gemessen werden können.

Ein anderer Vortrag beschäftigte sich damit, wie sogenannte „kokonstruktive Kooperationen“ in Studien wie INSIDE erfasst werden können. Damit ist gemeint, dass Lehr- und Fachkräfte so zusammenarbeiten, also kooperieren, dass gemeinschaftlich neue Lösungen geschaffen werden. Solche Formen von Zusammenarbeit sind ein wichtiger Bestandteil von Inklusion. 

In einem weiteren Beitrag wurde die Kompetenz von Lehrkräften zum Unterrichten in inklusiven Klassen beleuchtet und gezeigt, wie diese Fähigkeit der Lehrkräfte mit den Mathematikleistungen der Schülerinnen und Schüler zusammenhängt. Perspektivisch sollen neben den fachlichen Leistungen auch Zusammenhänge mit der sozialen Teilhabe von Schülerinnen und Schülern betrachtet werden.

Außerdem stellte das INSIDE-Team dar, wie es möglich ist, in einer Studie wie INSIDE die Entwicklung schulischer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern abzubilden. Das ist eine besondere Herausforderung, da die Jugendlichen, die bei INSIDE mitmachen, über mehrere Jahre hinweg begleitet werden und ganz unterschiedliche Voraussetzungen haben.

Darüber hinaus berichtete das INSIDE-Team von der Forschung dazu, wie Schülerinnen und Schüler ohne sonderpädagogische Förderbedarfe die Beziehung zu ihren Lehrkräften wahrnehmen. Demnach gibt es hierbei keine Unterschiede zwischen Jugendlichen, die in inklusiven Klassen lernen, und Schülerinnen und Schülern, die nicht gemeinsam mit Jugendlichen mit sonderpädagogischen Förderbedarfen lernen. Es lassen sich also für diesen Aspekt zwar keine Vorteile, aber auch keine Nachteile für Schülerinnen und Schüler ohne sonderpädagogische Förderbedarfe festhalten.

In einem sechsten Beitrag gingen Wissenschaftlerinnen aus dem INSIDE-Team schließlich der Frage nach, wie gut erkannt wird, ob Schülerinnen und Schüler in inklusiven Klassen besondere Unterstützung im Bereich Lesen brauchen. Sie haben sich Daten aus der INSIDE-Befragung im Schuljahr 2018/2019 angesehen, um herauszufinden, was gut funktioniert und welche Herausforderungen es dabei gibt.

 

Vorträge:

  • Einstellung von Lehrkräften und Eltern zum inklusiven Schulsystem
    Gunnar Bruns (Bergische Universität Wuppertal), Timo Lüke (Karl-Franzens-Universität Graz), Cornelia Gresch (Humboldt-Universität zu Berlin), Michael Grosche (Bergische Universität Wuppertal)
  • Kokonstruktive Kooperationen von allgemein- und sonderpädagogischen Lehrkräften
    Jacquelin Kluge, Janine Schledjewski, Michael Grosche (alle Bergische Universität Wuppertal)
  • Zusammenhänge zwischen der Kompetenz zum inklusiven Unterrichten von Lehrkräften und kognitiven und psychosoziale Outcomes von Schüler*innen in inklusiven Klassen der Sekundarstufe I in Deutschland
    Lena Külker (Humboldt-Universität zu Berlin), Aleksander Kocaj (Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen), Cornelia Gresch (Humboldt-Universität zu Berlin
  • Längsschnittliche Verlinkung von Kompetenztests zur Messung der Kompetenzentwicklung von Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
    Michael Obry (Leibniz-Institut für Bildungsverläufe), Maja Stegenwallner-Schütz (Universität Potsdam), Lena Nusser (Leibniz-Institut für Bildungsverläufe), Karin Gehrer (Leibniz-Institut für Bildungsverläufe), Kathrin Böhme (Universität Potsdam)
  • Nehmen Schüler*innen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in inklusiven Klassen die Beziehung zu ihren Lehrkräften anders wahr als ihre Peers in nicht-inklusiven Klassen?Amelie Labsch (Leibniz-Institut für Bildungsverläufe), Monja Schmitt (Leibniz-Institut für Bildungsverläufe), Marianne Schüpbach (Freie Universität Berlin)
  • Wird ein Unterstützungsbedarf im Lesen erkannt? – Eine Analyse zum Einfluss der Lesekompetenzen des Klassenumfelds auf Unterstützungsmaßnahmen bei Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 6
    Maja Stegenwallner-Schütz, Katrin Böhme (beide Universität Potsdam)