Wir stellen Ihnen Fragen zu Ihrer Berufserfahrung sowie zu Ihrer beruflichen Ausbildung. Dabei interessiert uns, welche Qualifikation Sie zur Tätigkeit als Schulbegleitung erworben haben. Darüber hinaus wollen wir gern von Ihnen wissen, wie sich Ihr beruflicher Alltag gestaltet, also beispielsweise an wie vielen Schulen und in wie vielen Klassen Sie in welchem Umfang tätig sind. Wir befragen Sie außerdem zu Ihren Aufgabenbereichen im Schulalltag in der betreffenden Klasse und wie Sie in das Kollegium der Schule eingebunden sind. Auch Ihre Einstellung zum Thema Inklusion ist für uns von Interesse.
Die teilnehmenden Lehrkräfte und sonderpädagogischen Lehr- oder Fachkräfte werden unter anderem zur Gestaltung des Unterrichts, zu Praktiken der lernzieldifferenzierten Erarbeitung von Unterrichtsinhalten sowie zum Arbeiten in mono- oder multiprofessionellen Teams befragt. Darüber hinaus stellen wir Fragen zur Klassenzusammensetzung, zur besonderen Förderung und Integration der Schülerinnen und Schüler im Unterricht und zur Unterstützung durch sonderpädagogische Lehr- oder Fachkräfte.
Die Schulleitungen werden neben allgemeinen Angaben zur Schule zu ihrem Berufsalltag, zu ihrer Einstellung zum Thema Inklusion und zur Kultur der Schule, beispielsweise zu Kooperationsformen innerhalb und außerhalb der Schule, befragt.
Um außerdem die Entwicklung der individuellen Fähigkeiten aller Schülerinnen und Schüler nachzeichnen zu können, erfassen wir deren Lese- und Mathematikkompetenzen. Im Rahmen der Befragung in der sechsten Jahrgangsstufe erheben wir zudem die kognitiven Grundfähigkeiten. Darüber hinaus bitten wir die Schülerinnen und Schüler, einen Fragebogen auszufüllen und Fragen zu ihrem Schulalltag, ihrer Klasse, ihrem Unterricht sowie zu ihrem Alltag in der Familie zu beantworten.
Um alle Perspektiven der Lernumwelt der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen zu können, bitten wir auch die Eltern der Kinder des sechsten Jahrgangs um die Teilnahme an einer telefonischen Befragung.