Sie sind hier: Neuigkeiten


INSIDE-News abonnieren
Erhalten Sie Benachrichtigungen über Neuigkeiten rund um das INSIDE-Projekt direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Zur Anmeldung

Inklusion in der Sekundarstufe I – und dann? Neue INSIDE-Veröffentlichung in der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“

04.08.2025

Unter welchen Bedingungen gestalten Schulen einen inklusiven Schulalltag? Wie handeln Lehrkräfte im Unterricht, um den Bedarfen der Klasse im inklusiven Unterricht gerecht zu werden? Und wie entwickeln sich inklusiv lernende Schülerinnen und Schüler im Laufe der Sekundarstufe I und darüber hinaus? In der August-Ausgabe der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ werfen die INSIDE-Projektleitungen einen Blick auf diese Fragen und geben Antworten auf der Grundlage von INSIDE-Daten.

In den letzten Monaten und Jahren erarbeitete das INSIDE-Projektteam verschiedene wissenschaftliche Veröffentlichungen darüber, welche Aspekte zum Gelingen eines inklusiven Bildungssystems beitragen können. Dazu zählen die strukturellen Gegebenheiten, unter denen Schulen einen inklusiven Schulalltag ermöglichen, sowie die Unterrichtspraktiken, auf die Lehrkräfte zurückgreifen, um den verschiedenen Bedarfen innerhalb der Klasse gerecht zu werden. Auch die Entwicklung von inklusiv lernenden Schülerinnen und Schülern in und nach der Sekundarstufe I wurde thematisiert. Die Projektleitungen des BMBF-geförderten Projekts INSIDE liefern nun in der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ der Bundeszentrale für Politische Bildung einen Überblick über einige der Forschungsarbeiten und eine Einordnung der Ergebnisse in die Debatte über schulische Inklusion.

In dem Beitrag gehen Amelie Labsch, Cornelia Gresch, Michael Grosche und Katrin Böhme unter anderem darauf ein, inwiefern Schulen sich in ihrer Ausgangslage zur Umsetzung von Inklusion voneinander unterscheiden können. Sie beleuchten beispielsweise, wie unterschiedlich der Anteil an Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischen Förderbedarfen von Schule zu Schule ausfällt und welche verschiedenen Wege Schulen gehen, um diese Kinder in den Unterricht zu integrieren. Des Weiteren werden Ergebnisse zur inklusiven Unterrichtsgestaltung von Lehrkräften vorgestellt, beispielsweise wie Lehrkräfte im Kollegium fächerübergreifend zusammenarbeiten und wie sie dem Einsatz digitaler Medien gegenüber eingestellt sind. Ein weiterer Themenbereich widmet sich der Entwicklung von inklusiv lernenden Schülerinnen und Schülern im Laufe der Sekundarstufe I und darüber hinaus. Dabei werden unter anderem die Zukunftsperspektiven von inklusiv lernenden Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I näher betrachtet.

Abgerundet wird der Beitrag mit einer Einordnung der Ergebnisse in den Diskurs rund um Inklusion im Bildungssystem.

Zum Weiterlesen: Den ganzen Artikel finden Sie hier.