Beteiligte Institutionen
INSIDE ist ein interdisziplinäres wissenschaftliches Projekt, das gemeinsam vom Leibniz‐Institut für Bildungsverläufe, dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (12/2016 - 05/2021), der Humboldt-Universität zu Berlin (06/2021 - 05/2025), der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität Potsdam durchgeführt wird.
Gefördert wird INSIDE vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Ziele und Fragestellung
Projektphase I
In der ersten Projektphase zwischen 2016 und 2021 waren mehrere Teilstudien geplant, um herauszufinden, was zum Gelingen von Inklusion im Schulalltag in der Sekundarstufe I beitragen kann.
- Teilstudie I: Im Frühjahr 2018 haben wir Schulleitungen in ganz Deutschland befragt. So konnten wir wichtige Rahmenbedingungen und Organisationsformen von Inklusion beobachten und definieren.
- Teilstudie II: Mit dieser Studie wollten wir herausfinden, wie sich die schulischen Rahmenbedingungen und die Unterrichtsgestaltung auf das inklusive Lernen auswirken. Dabei haben wir Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern, Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulbegleitungen befragt.
- Teilstudie III: Mit sogenannten Unterrichtstagebüchern wollten wir ursprünglich mehr über die Unterrichtsgestaltung erfahren. Aufgrund der durch das Coronavirus bedingten Schulschließungen konnte diese Teilstudie leider nicht durchgeführt werden.
Projektphase II
Zwischen 2021 und 2025 haben wir die Teilstudie II fortgeführt. Die Befragungen wurden im Frühjahr 2025 abgeschlossen. Hier wollten wir herausfinden, wie inklusive Schulen den Übergangsprozess von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogische Förderbedarfe am Ende der Sekundarstufe I gestalten und begleiten. Außerdem hat uns interessiert, wie den Schülerinnen und Schülern der Übergang in eine allgemeinbildende Schule der Sekundarstufe II, in das berufliche Ausbildungssystem oder eine andere Lebenssituation gelingt. Dabei haben wir Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern, Schulleitungen und Lehrkräfte befragt. Schülerinnen und Schüler, die nicht mehr an den Schulen angetroffen wurden, haben wir im Rahmen von telefonisch oder online durchgeführten Befragungen einbezogen. Zum Abschluss der Teilstudie II wurden in einer letzten Erhebung alle Jugendlichen telefonisch oder online befragt.
Teilnehmende
Im Rahmen von INSIDE wurden zunächst Jugendliche befragt, die an inklusiven Schulen oder Schulzweigen gelernt haben. Viele von diesen Jugendlichen haben in der sechsten, siebten, neunten oder zehnten Jahrgangsstufe und ggf. auch ein- oder zweimal außerhalb der Schule an INSIDE teilgenommen. Wichtig war für uns, die Sichtweise aller Jugendlichen einzubeziehen, unabhängig davon, ob sie einen sonderpädagogischen Förderbedarf hatten oder nicht.
Zudem gab es Fragebogen für die Schulleitungen und Lehrkräfte. Auch die Eltern der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler haben wir gebeten, an telefonischen Interviews teilzunehmen.
Expertise im INSIDE-Projekt
Das Projekt bündelt Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen: Zum einen arbeiten bei INSIDE Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen und mit unterschiedlichem Hintergrundwissen zusammen. Zum anderen wurde das Projektteam von einem Kreis aus Expertinnen und Experten beraten. Hier trafen sich Sachverständige aus Wissenschaft, Politik und Verbänden sowie Interessensvertreterinnen und -vertreter, beispielsweise von Lehrkräften, Eltern, Schülerinnen und Schülern.